Aktuelles
Die Tätigkeit im Überblick
Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren Zahnärzten und -ärztinnen bei Untersuchungen und Behandlungen. Sie empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die verschiedenen Praxisabläufe. Dieser zukunftssichere Beruf umfasst Aspekte wie psychologisches Geschick, Fingerfertigkeit, medizinisches Know-how, Teamarbeit, Verwaltungsaufgaben sowie Kommunikation mit den Patienten.
In erster Linie sind Zahnmedizinische Fachangestellte in Zahnarztpraxen und kieferorthopädischen Praxen tätig. Darüber hinaus finden sie in oral- und kieferchirurgischen Praxen, Zahnklinken und in Hochschulinstituten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Beschäftigung.
Ausgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte haben viele Möglichkeiten sich in ihrem Beruf weiterzubilden. Fortbildungsmaßnahmen wären unter anderem die Zahnmedizinische Verwaltungs-Assistentin (ZMV), die Zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin (ZMP) oder die Assistentin für Zahnärztliches Praxismanagement (AZP) und natürlich die Fachassistentin für Kieferorthopädie. Auch interne Weiterbildungen in den Praxen, zum Beispiel im Laborbereich, sind möglich.
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kann bei guten Leistungen gegebenenfalls verkürzt werden. Die tägliche Arbeit in der Praxis wird begleitet von Berufsschulunterricht, mindestens einmal pro Woche, der allgemeine und fachspezifische Themen behandelt. Im Bereich der Kieferorthopädie geht die Ausbildung zur FZA in der Regel mit einer ausbildungsbegleitenden Spezialisierung zur Fachassistentin für Kieferorthopädie einher. Ausgebildet und gleichzeitig spezialisiert - welcher Auszubildende kann dies nach seiner Lehre schon von sich behaupten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerben Sie sich gerne hier ».
Jedes Kind sollte bis zum 10. Lebensjahr kieferorthopädisch untersucht werden.
Signal Krankenversicherung AG
Münchener Verein
Württembergische Krankenversicherung AG
DKV Deutsche Krankenversicherung AG
Bereits aus 50 cm Abstand ist die Schiene im Mund fast unsichtbar. Sie stört nicht beim Sprechen und wird zum Essen und Zähneputzen herausgenommen, was einen entscheidenden Vorteil bei der täglichen Mundhygiene bietet.
Peter-Plümpe-Platz 3 • 47623 Kevelaer • Fon 028 32 - 97 72 89 • Fax 028 32 - 97 72 91 • E-Mail: rezeption@meinkieferorthopae.de
Praxis | Zahnspangen | Erwachsene | Kids & Teens | Kompetenz & Qualität | Service |
---|---|---|---|---|---|
Die digitale Praxis 2.0 Behandler Praxis-Team Impressionen Praxisentwicklung Stellenangebote |
INSIGNIA Brackets SPEED Brackets INVISALIGN Alignerbehandlung HARMONY Lingualbrackets 3D Scanner - digitale Abdrücke 3D Drucker |
Erwachsenenbehandlung Kiefergelenkserkrankungen Retention Investitionen |
Kinderbehandlung Der richtige Zeitpunkt Speziell für Kids & Teens Therapiemonitoring Kiefergelenkserkrankungen Retention Investitionen KIG |
Kompetenz Leistungsstudie Qualität Kieferorthopädie Ausbildung Weiterbildung |
Termine Online Zusatzversicherung Stiftung Warentest Kostenerstattung Download Dentallexikon |
Mo. bis Do. | 09.00 | - | 12.30 Uhr | 13.30 | - | 18.30 Uhr | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fr. | 09.00 | - | 12.30 Uhr |
Hier finden Sie uns | So erreichen Sie uns |
---|---|
Peter-Plümpe-Platz 3 | Fon 028 32 - 97 72 89 |
47623 Kevelaer | Fax 028 32 - 97 72 91 |
Telefonische Erreichbarkeit | |||
Mo. bis Do. 09.00 - 12.00 & 14.00 - 17.00 Uhr |
|||
Fr. 09.00 - 12.30 Uhr | |||
rezeption@meinkieferorthopae.de | |||
Peter-Plümpe-Platz 3 • 47623 Kevelaer • Fon 028 32 - 97 72 89 • Fax 028 32 - 97 72 91 • E-Mail: rezeption@meinkieferorthopae.de